Zum Hauptinhalt springen

DB0GW: Wartungsarbeiten 08.07.2021

Am kommenden Donnerstag 08.07.2021 werden ab ca. 10 Uhr Wartungsarbeiten am Hf-Standort DB0GW durchgeführt. Dadurch kommt es zu Abschaltungen, die bis zu ein paar Stunden dauern können. Betroffen sind alle Links, VPN-Tunnel, die Versorgung der angeschlossenen digitalen Repeater, Echolink, APRS-IGATE und alle lokalen (Server-)Dienste im HAMNET. Nicht betroffen ist das HamCloud-Datacenter2 im Rechenzentrum. Zum späteren Nachmittag wird alles wieder wie gewohnt laufen. Wir bitten um Verständnis für den zeitlich begrenzten Ausfall.

Geplante Maßnahmen:
Der vorhandene Cloud-Core-Router wird gegen ein leistungsstärkeres Modell CCR1009-7G-1C-1S+ getauscht. Der HAMNET-Switch wird gegen einen 500W-PoE-Switch Mikrotik CRS328-24P-4S+RM getauscht. Er wird dann künftig die Stromversorgung aller Außeneinheiten übernehmen. Dazu sind einige Umbauten im Netzwerkschrank erforderlich. Die neue Router/Switch-Kombination ermöglicht die Erweiterung des lokalen Netzes von 1Gbit/s auf 10Gbit/s. Hierdurch wird der nachhaltige Betrieb des Standortes gesteigert. Er wird dann auch künftigen, gestiegenen Anforderungen gerecht werden und allen Nutzern weiterhin das gewohnt hohe Maß an Performanz bieten können.

vy73 de Egbert DD9QP und Heinz DL3YDP

DB0HBO: LoRa-APRS Igate in Betrieb

aprsmapSeit Anfang Juni ist am Standort DB0HBO in der Essener Innenstadt nun auch ein LoRa-basiertes APRS-Igate in Betrieb. Es ist das erste LoRa-APRS-Igate an einer automatischen Station im Distrikt-L. Das Igate läuft im HAMNET mit der Software  ESP32-APRS-IS 0.2 auf einem winzigen ESP32-basierten Board. Es verwendet das Call DB0HBO-10. Mit seinem exponierten Standort mitten in der Essener Innenstadt bietet das IGATE gute Voraussetzungen für den Empfang der von Funkamateuren in der Umgebung betriebenen LoRa-APRS-Tracker.  

Linktipps:
Youtube - LoRa APRS Igate
Youtube - LoRa APRS Tracker

 

Serverupgrade bei DB0GW

proxmox ve480Heute wurde am HAMNET-Standort von DB0GW das Hostsystem unseres zentralen Virtualisierers erfolgreich "on-the-fly" von Proxmox V5.x auf die aktuelle Version Proxmox V6.4 geupgradet. Hierdurch kam es zu einem etwa 15minütigen Ausfall diverser Serverdienste (APRS, DNS, MAIL, SEARCH, SIP, TIME, WWW). Links, VPN-Tunneling und das HAMNET-BGP-Routing liefen ohne Unterbrechung weiter. Auch die Dienste des HamCloud-Datacenters 2 waren durch diese Maßnahme nicht betroffen. Wir bitten um Verständnis für die kurze Unterbrechung.

Die neue Version bringt herausragende Funktionen wie Single-File Restore und Live Restore, Unterstützung für Ceph Octopus und Ceph Nautilus, viele Neuerungen bei KVM/QEMU, sowie einige nennenswerte Bugfixes. Das Userinterface von Proxmox VE wurde erweitert und viele neue Funktionen und Verwaltungsaufgaben können zusätzlich über die grafische Benutzeroberfläche ausgeführt werden. Proxmox VE 6.4 basiert auf Debian Buster 10.9 und verwendet einen aktuellen Linux Kernel 5.4 mit Long Term Support (LTS). Optional kann auch ein Linux Kernel 5.11 installiert werden, der aktuelle Hardware (viel) besser unterstützt. Die integrierten Open Source-Virtualisierungstechnologien wurden auf neue Versionen aktualisiert: QEMU 5.2, LXC 4.0 und OpenZFS 2.0.4.

DB0MUE: Userzugang defekt

srtomausfallUpdate: Der Userzugang wurde am 30.03.2021 repariert und wieder in Betrieb genommen.
Am Standort DB0MUE (Max Planck Institut Mülheim) ist der Userzugang auf 5685MHz defekt. Erste Reparaturversuche anlässlich eines Wartungsbesuches am 22.03.2021 waren leider erfolglos. Dazu gehörten Tausch der Spannungsversorgung, Wechsel der PoE-Weiche sowie Wechsel auf einen anderen Routerport. Schnell wurde klar: Die Sendeeinheit an der Antenne ist defekt. Es muss eine neue Einheit beschafft werden. Sobald diese zur Verfügung steht und das Wetter mitspielt wird die defekte gegen die neue Einheit getauscht. Der genaue Termin kann zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht festgelegt werden.

Neu bei DB0MUE: Am 22.03.2021 wurde bei DB0MUE wieder ein DMR-Repeater im Brandmeister-Netz in Betrieb genommen. Da im Ruhrgebiet einige Repeater offline und neue Standorte noch nicht qrv sind, soll hiermit das Angebot an digitalen Funkstellen im Ruhrgebiet weiter verbessert werden. Vom Standort DB0MUE aus werden auch "exotischere" Betriebsmodi bedient. So sind dort etwa auch ein Tetra-DMO-Repeater und ein APCO25-Relais qrv. Ebenfalls im Portfolio von DB0MUE enthalten sind eine Webcam sowie ein 2m-SDR-Empfänger.

60Ghz-Link mit 1Gbit/s im Testbetrieb

Grafik: Messergebnisse nach dem Aufbau

Am 3.März 2021 haben wir im Distrikt-L den ersten 60Ghz-Link zwischen DB0GW Universität Duisburg-Essen und DF0MHR Richtfunkverteiler Mülheim-Hafen in Betrieb genommen. Die 4km lange Linkstrecke lief auf Anhieb mit der maximalen Netto-Durchsatzrate von 1 Gbit/s Vollduplex und dürfte damit die derzeit schnellste Hf-Linkverbindung im deutschen HAMNET sein. Nach umfangreichen Berechnungen und Planungen wurden die ersten frühlingshaften Tage des Jahres genutzt, um die Technik an den Standorten aufzubauen. Bei DB0GW kümmerten sich Heinz DL3YDP und Egbert DD9QP am 2.3.2021 um den Aufbau auf der Antennenplattform  des Universitätsgebäudes. Mit Hilfe einer zum Lieferumfang gehörenden "Zielhilfe" wurde der 40dBi-Spiegel bei guten Sichtverhältnissen bestmöglich auf das 4km entfernte Gebäude bei DF0MHR ausgerichtet. Tags darauf bauten Walter DF2ER und Egbert DD9QP bei DF0MHR die Gegenstelle auf und nahmen sie nach Feinjustierung und Einmessung in Betrieb.

60ghz linkproposal gr

Getestet werden soll nun die Langzeitstabilität der eingesetzten Technik unter den im Ruhrgebiet spezifischen Witterungs- und Luftgüteverhältnissen. Zum Einsatz kommen zwei Linkeinheiten vom Typ Airfiber 60 LR (Long Range) des Herstellers Ubiquiti. Für diese Geräte nennt der Hersteller maximal überbrückbare Entfernungen bis zu 12km. Das ist angesichts des genutzten Frequenzbandes im anmeldefreien 60Ghz-Band in der Nähe des Sauerstoffabsorptionsmaximums ein sehr ambitionierter Wert! Die Streckendämpfung ist hier extrem hoch und wird auch durch Niederschläge und Aerosole in der Luft beeinflusst.

h daempfung 60ghzDaher wurde der lizenzfreie Bereich um 60Ghz ursprünglich nur für breitbandige Nahbereichsverbindungen angelegt. Um noch genügend Leistungsreserven zu haben, fiel die Wahl deshalb auf den "nur" 4km langen Link zwischen Duisburg und Mülheim an der Ruhr.  Bisherige am Markt verfügbare Baugruppen wären bei Entfernungen von mehr als 3 bis 4 km und schlechten Witterungsverhältnissen schnell überfordert bzw. an der Grenze der Leistungsfähigkeit. Links, die nur bei schönem Wetter funktionieren, sind im HAMNET unbrauchbar. Parallele Fallback-Lösungen auf 5 Ghz scheiden im Amateurfunk schon allein aus Kostengründen aus und tragen nicht zur Entlastung des mehr und mehr belegten 5Ghz-Bandes bei. Wir sind nun sehr gespannt, wie sich diese High-Speed-Linkstrecke im Langzeittest bewähren wird. 

SIP-Telefonieserver modernisiert

phone green 320Bei DB0GW wurde der VoIP-Telefonieserver komplett überarbeitet und modernisiert. Das im HAMNET zugrunde gelegte Dundi-Wahlsystem wurde von überflüssigem Schnickschnack wie Beeps oder die ständig sich wiederholende Ansage "Anrufweiterleitung"  befreit. Das System reagiert dadurch wesentlich schneller. Der Einsatz echter Serversysteme mit Multicore-Prozessoren erlaubt die gleichzeitige Nutzung höherer Benutzerzahlen. Die breitbandig ausgelegte Linkstruktur im Distrikt-L und die direkte Glasfaseranbindung an das HamCloud-Datacenter2 schaffen gute Vorraussetzungen für den Datenfluss. Neu ist ebenfalls die direkte Anbindung des PBX-Systems von Marc N2MH in West Orange NJ/USA. Marc ist unter der Direktwahl 62206142 aus dem HAMNET heraus erreichbar und bietet dort mit zahlreichen Sonderrufnummern umfangreiche Services an. Marc hat dazu auch eine kleine Website.

Unter der Stammrufnummer von DB0GW 3122004191 wird der Anrufer freundlich begrüßt und über diverse Anwahlmöglichkeiten und Dienste informiert, die durch Drücken bestimmter Ziffern erreicht werden können. Auch eine direkte Durchwahl zu einem Administrator ist möglich. Neu ist der Abruf des Deutschlandrundspruch des DARC sowie des Nordrhein/Ruhrgebiet-Rundspruch per direkter Durchwahl. Per Durchwahl oder aus dem Menü heraus ist ebenfalls die Eröffnung oder Teilnahme an Telefonkonferenzen mit zahlreichen Teilnehmern möglich. In Vorbereitung ist noch die direkte Verbindung des Telefonsystems mit dem ebenfalls bei DB0GW laufenden Jitsi-Videokonferenzsystem. Damit wird es möglich, dass auch Teilnehmer, die "nur" über einen VoIP-Zugang im HAMNET oder der HamCloud unterwegs sind, ebenfalls bei laufenden Videokonferenzen zumindest ein Wörtchen mitreden können. Allen bei DB0GW registrierten Nutzern stehen sämtliche Möglichkeiten einer Rufum- und -weiterleitung sowie eine Sprachmailbox zur Verfügung. Als Besonderheit erlaubt die Sprachmailbox auch das bequeme Weitersenden verpasster Anrufe per Email (auch ins Intenet!). Die Sprachnachricht befindet sich dann als Anhang in der Email und kann auf den meisten Geräten sofort abgespielt werden. Über einen spezielles Benutzerinterface können alle Optionen vom Nutzer bei Bedarf selbst eingestellt, aktiviert oder deaktiviert werden.

Über spezielle Durchwahlnummern lassen sich die wichtigsten Dienste von jedem HAMNET-Nutzer mit SIP-Telefon direkt anwählen und nutzen. Die Durchwahlnummern wurden auf den beiden im Distrikt-L bei DB0GW und DB0RES zur Verfügung stehenden SIP-Telefonieservern harmonisiert. Die gleiche Durchwahlziffer ruft dann jeweils auch den gleichen Dienst ab. 

Wer ein SIP-Telefon, ein Softphone oder ein Handy/Tablet mit einer passenden App besitzt und im HAMNET telefonieren möchte, kann sich problemlos bei DB0GW registrieren lassen. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..    

 Durchwahl  Caller-ID  Funktion
 3122004191  DB0GW  IVR Ansagemenü
 31220041911  DB0GW DLRS  Deutschlandrundspruch
 31220041912  DB0GW NRNRS  Nordrhein/Ruhrgebiet RS
 31220041913  DB0GW TELCO   Telefonkonferenz
 31220041914  DB0GW ECHO  Echoserver
 31220041915  DB0GW TIME  Uhrzeitansage

 

Weitere Beiträge …

Top Downloads

zip-0XNet externe Zusatzprogramme 27.009
zip-1LinuXNet 5.693
pdf-2 HAMServerPi-Handbuch 2.344
zip-3HAMServerPi DiskImage 1.821
zip-4PC-FlexNet32 1.639