Zum Hauptinhalt springen

DB0GW zieht in neues Datacenter

Einer von vielen "Kaltgängen" im neuen DatacenterDie Universität Duisburg-Essen unterstützt unser Hamnet/HamCloud-Projekt. Der weitere Betrieb von DB0GW als zentraler HAMNET/HamCloud-Knoten im europäischen HAMNET konnte gesichert werden. Die Internetseiten von DB0GW sind im Internet ab sofort mit der neuen Adresse

https://db0gw.hamnet.network 


erreichbar. Die alte Adresse "db0gw-i.ampr.org" funktioniert ab sofort nicht mehr.

Unser HamCloud-Datacenter ist aus dem ehemaligen Maschinenraum am Campus Duisburg der Universität in eines der modernsten Tier3-Rechenzentren der Region nach Duisburg-Wedau umgezogen. In direkter Nachbarschaft des neuen Hochleistungsrechners AmplitUDE stellt uns die Universität Rackkapazität zur Verfügung. Wir haben beim Umzug neue, sehr leistungsfähige Hardware eingesetzt und stellen unsere Dienste ab sofort über einen redundanten Internetzugang mit 2mal 10GBit/s bereit.

Ich bin froh, dass wir das Projekt nachhaltig sichern konnten, und möchte mich auch an dieser Stelle bei allen Beteiligten der Universität Duisburg-Essen für die äußerst großzügige Unterstützung des Amateurfunkdienstes und die sehr angenehme Zusammenarbeit bedanken. 

Warum war der Umzug nötig ? 

Alle Internet-basierten Dienste rund um DB0GW waren seit Ende November 2022 nach einem erfolgreichen Hacking-Angriff auf die Universität Duisburg-Essen stark eingeschränkt und standen vor dem Aus. Besonders betroffen war unser HamCloud-Datacenter Nr.2, welches als eines von drei Datacentern im HAMNET eine wichtige Rolle u. a. für Auslandsanbindungen spielt und nur noch sehr eingeschränkt funktionsfähig war. Weil das Gebäude LE mit dem alten Maschinenraum (altes Rechenzentrum) der Universität in Kürze abgerissen wird, wäre ohne ein neues Konzept als einzige Alternative die Abschaltung geblieben. Gemeinsam mit dem Verantwortlichen für DB0GW, Heinz Schreiber DL3YDP,  wurde von uns ein Konzept für den Betrieb und die sichere Nutzung der Internetkapazitäten am Hf-Standort und im ehemaligen Rechenzentrum der Universität entwickelt und eingereicht. Dieses Konzept wurde am 12.11.2024 vom „Prüfgremium Wiederaufbau“ der Universität Duisburg-Essen genehmigt. Am 26.11.2024 erfolgte der Umzug und Aufbau in das neue Rechenzentrum in Duisburg-Wedau.

Die Dienste werden nun mit einem deutlich geschärften Sicherheitskonzept schrittweise wieder hochgefahren. Für zwischenzeitlich auftretende Unregelmäßigkeiten im Betrieb bitten wir um Verständnis.

Neuer Link DB0GW-DB0LNR

Der HAMNET-Knoten bei DB0GW hat einen neuen Linkpartner bekommen. Am 28.08.2024 wurde mit freundlicher Unterstützung der Drehleiter der Feuerwehr Geldern bei DB0LNR in Schaephuysen das HAMNET installiert. In diesem Zusammenhang wurde bei DB0LNR eine neue, 22km lange Richtfunkstrecke zu DB0GW an der Universität Duisburg-Essen aufgebaut und in den temporären, beaufsichtigten Testbetrieb überführt. Wegen des freien Streckenprofiles ergaben sich auf Anhieb ausgezeichnete Übertragungswerte.

Durch die Erschließung von DB0LNR als neuen HAMNET-Standort  wurden die Voraussetzungen für die Erweiterung des HAMNET/Notfunknetzes des Kreises Kleve bis in den südlichsten Zipfel des Kreisgebietes geschaffen. Das Projekt wurde ermöglicht durch eine distriktübergreifende Zusammenarbeit der Distrikte Ruhrgebiet und Nordrhein mit dem VUS-Referat des DARC e.V. in Kooperation mit dem Rettungsdienst des Kreises Kleve und der Wasserverbund Niederrhein GmbH, an dessen Wasserspeicher sich die Funkanlagen der Amateurfunkstelle DB0LNR und des BoS-Bedarfsträgers befinden.

Ein ganz besonderer Dank geht in diesem Zusammenhang an die Betreibergruppe von DB0LNR, seinem Verantwortlichen Hanno Vogels DK3HV sowie an den Ortsverband Kempen R05 im DARC e.V. Die Gruppe hatte sich spontan bereit erklärt, den Kreis-Kleve beim Aufbau eines Notfunk-Netzes zu unterstützen und bis zum Aufbautag eine Menge Vorarbeit geleistet.

Weitere Informationen: https://db0res.de/aktuell/db0lnr-bekommt-hamnet/

 

60GHz-Link wieder online

Bild: Die Übertragungsqualität ist ausgezeichnet

Der 60GHz-Link von DB0GW (Universität Duisburg-Essen) nach DF0MHR (Mülheim Hafen) ist wieder online. Der Link war nach 3 Jahren Dauerbetrieb Ende Januar überraschend ausgefallen. Es stellte sich heraus, dass bei DB0GW die im Spiegel fest integrierte Elektronikeinheit defekt war. Eine komplett neue Antenneneinheit musste beschafft und gutes Wetter abgewartet werden. Am 15.05.2024 konnte die Baugruppe dann endlich von Heinz DL3YDP und Egbert DD9QP auf der Antennenplattform von DB0GW getauscht und eingemessen werden. Seitdem funktioniert der Link mit 1GBit/s Bandbreite wie zuvor wieder völlig problemlos. 

Top Downloads

zip-0XNet externe Zusatzprogramme 27.004
zip-1LinuXNet 5.690
pdf-2 HAMServerPi-Handbuch 2.302
zip-3HAMServerPi DiskImage 1.785
zip-4PC-FlexNet32 1.619