Zum Hauptinhalt springen

Erste Linkantenne für HAMNET/Notfunk Kreis Kleve

dm0goc antenne neu2 klHeute wurde am Schlauchturm beim Kreisfeuerwehrgerätehaus in Goch die erste Linkantenne für das geplante linksrheinische HAMNET/Notfunk-Netz im Kreis Kleve aufgebaut (geplantes Rufzeichen DM0GOC). Dazu wurde eine alte, nicht mehr benötigte 400MHz-Richtantenne gegen einen modernen 5,8GHz-Parabolspiegel mit 70cm Durchmesser getauscht. Während ich mich draußen mit dem Tausch der Antennen beschäftigte, bereitete Christian DL7BCU von der Leitstelle des Rettungsdienst Kreis Kleve im Inneren das Entfernen des alten Flexwell-Antennenkabels und anschließende Einziehen des neuen Netzwerkabels durch die Außenwand vor. Über die neue Linkstrecke wird via DB0KV eine breitbandige Verbindung zur integrierten Leitstelle des Kreises Kleve (gepl. DM0KLE) und die Nordanbindung an das rechtsrheinische HAMNET des Amateurfunkdienstes realisiert werden. Von der Leitstelle ist eine weitere Anbindung an das HAMNET via Kalkar (gepl. DM0KLK) und Rees (DB0RES) vorgesehen.

Von diesem Standort in Goch geht es weiter nach Weeze (DB0KEV), Geldern (DM0GEL) und Straelen (DB0WST) im Südkreis. Über den Standort in Straelen soll via DB0VIE die redundante Südanbindung an das HAMNET erfolgen. Alle Standorte werden über Solarspeicher und/oder Stromgeneratoren mit Notstrom versorgt. Dadurch ist ein Weiterbetrieb dieses Teils des HAMNET auch im Falle eines lang anhaltenden Blackout sichergestellt. Durch die ausschließliche Verwendung eigener, hf-basierter Linkstrecken ist dieses Netzsegment völlig autark. Es funktioniert auch dann, wenn im Katastrophenfall sämtliche Internet- und Mobilfunkverbindungen für einen längeren Zeitraum nicht zur Verfügung stehen.

 dm0goc antenne alt kl dm0goc antenne neu kl 

Nach ca. 2,5 Stunden war der Antennenbau fertig. Bei passendem Wetter soll bei DB0KV am kommenden Freitag der Aufbau der Gegenstation für diese Linkstrecke erfolgen. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an die Kameraden der Drehleiter von der freiwilligen Feuerwehr Goch für die millimetergenaue Handhabung. Kein Positionierungswunsch von uns blieb unerfüllt.

dm0goc drehleiter kl 

DB0MUE mit neuen Links

Bild oben: Link zu DB0UKD; Unten: Link zu DB0VEL

Am 28.07.2002 und 04.08.2002 wurde DB0MUE auf dem Hochhaus des Max-Planck-Institut für Kohleforschung in Mülheim/Ruhr einer gründlichen Renovierung unterzogen. Auf dem Dach wurden alle Kabelstränge und Antennen demontiert und, teilweise an anderen Antennenträgern, völlig neu aufgebaut. Bei dieser Gelegenheit wurden noch zwei neue Richtfunkspiegel für  neue HAMNET-Links zu DB0VEL (Velbert, 15km) und DB0UKD (Universitätsklinikum Düsseldorf, 26km) aufgebaut. Nachdem am 04.08.2022 eine Kernbohrung durch eine 36cm dicke Betonwand in den Betriebsraum fertig gestellt wurde, konnten die neuen Kabelstränge eingezogen und die Anlage wieder in Betrieb genommen werden. Nach Feinjustierung der Richtfunkspiegel wurden auf allen Strecken sehr gute Pegel und maximale Übertragungsraten entsprechend der genehmigten Parameter erreicht.  DB0MUE ist ab sofort redundant in das High-Speed Kernnetz des Distrikt Ruhrgebiet eingebunden und stellt eine sehr schnelle Anbindung an den Düsseldorf-Kölner Raum zur Verfügung. Die vor mehr als einem Jahr begonnen Planungen zum Umbau konnten durch diese zweitägige Aktion erfolgreich umgesetzt werden.  

Distriktversammlung Ruhrgebiet

Am 21.05.2022 fand nach coronabedingter, zweijähriger Pause erstmals wieder die Distriktversammlung des Distriktes L (Ruhrgebiet) im DARC e.V. statt.  Dabei wurde der bisherige Vorstand in seinem Amt von den anwesenden Ortsverbandsvertretern einstimmig wiedergewählt.

  • Distriktvorsitzender Georg Overhoff DH0EAV 14/14 Stimmen
  • Stellvertreterin Carmen Weber DM4EAX 14/14 Stimmen
  • Stellvertreter Reinhard Oesterreich  DJ2RO 14/14 Stimmen

Der neu gewählte Vorstand bedankt sich für das entgegen gebrachte Vertrauen. Ein Dank geht auch an das Vorstandsmitglied Werner DJ2ET, der die Distriktversammlung besuchte und den Anwesenden für Fragen und Antworten an den DARC-Vorstand zur Verfügung stand. Darüber hinaus gab er in einem interessanten Kurzvortrag einen Überblick über den aktuellen Stand der DARC-EDV. Als Termin für die nächste (Herbst-)Distriktversammlung wurde der 22.10.2022 vorgesehen.

Link DB0OHL-DB0DDE aktiviert

db0dde neu klNach vielen Monaten Downtime sind DB0DDE und DB0NA wieder an das HAMNET angebunden. Am 18.11.2021 wurden am Standort von DB0DDE die Linkantennen zu DB0OHL und zum neuen DB0VEL aufgebaut. Wegen der direkten Sichtverbindung über 16km kam der Link zu DB0OHL sofort mit sehr guten Feldstärken und exzellenten Durchsatz-Raten hoch. Da wir einen Tag mit Sonnenschein erwischt hatten, konnten wir die Oberscholvener Halde vom Feuerwehrlöschturm der Hauptfeuerwehrwache Essen aus mit bloßem Auge gut erkennen. Das Ausrichten der Linkantenne klappte daher problemlos. Weil bei DB0OHL beim letzten Besuch alles vorbereitet wurde und auch die Zuteilung durch die BNetzA vorliegt, konnte der neue Link sofort in Betrieb genommen werden. Der zweite Link von DB0DDE zu DB0VEL geht in Betrieb, sobald der Aufbau von DB0VEL am neuen QTH abgeschlossen ist. Dann wäre der Backbone-Ring im westlichen Ruhrgebiet geschlossen und eine sehr gute Redundanz im Routing sichergestellt. Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an die tatkräftigen Helfer Walter DF2ER, Hans-Jürgen DG4EZ und Egbert DD9QP.

HAMServerPi V2 Servicepack1

Für den HAMServerPi V2 ist jetzt das Servicepack 1 (SP1) verfügbar.  Wie Michael DL5OCD mitteilt, plant er, keinen HAMServerPi V2.1, V2.2 usw. herauszubringen. Alle Neuerungen und Updates sollen in Zukunft via Servicepacks zur Verfügung gestellt werden. "Das hat den Vorteil, dass man nicht jedes Mal wieder bei Null anfangen muss". Die V2-Images sind bei den meisten bekannten Download-Quellen aktualisiert worden. Im Image ist dann unter /home/pi die Datei servicepack1.txt zu finden. Daran lässt sich erkennen ob die V2 bereits aktuell ist und man das SP1 nicht erneut installieren muss. In das SP1 wurde noch einen Check eingebaut, sodass die Installationsroutine merkt, ob das System bereits auf dem aktuellen Stand ist und sich dann beendet. 

Umfang SP1:
-Behebt Bugs bei dxlAPRS mit LoRa inkl. angepasster Skripte
-Behebt die konterkarierende GPIO Nutzung der Fernsteuerung und dxlAPRS
-Bringt ein neues Subsystem für dxlAPRS, welches die LoRa Modems direkt ansteuert
-Zentrale dxlAPRS Konfigurationsdatei für Call, APRS-Server, APRS-Serverport, APRS-Passcode und RTL-USB-Sticks uvm.!!!
-Neue Funktionen für den Wettersonden Empfang (Wetterballons)
-dxlAPRS Digipeater via TNC2, 3.....
-Kosmetische Korrekturen für GetSimple und dxlAPRS
-Vorbereitende neue Funktionen
-Ein Update für die SNMP-Nutzung (nur bei Update via Internet)
-Neue Skripte für das Update des Systems

Nähere Informationen gibt es im HAMNET an dieser Stelle. Das aktualisierte, ca. 3GByte große Image steht wie gewohnt auch bei DB0GW sowohl im zum Download zur Verfügung. 

HAMServerPI V2 erschienen

Nach langer Pause ist eine aktualisierte Version des im HAMNET vielfach verwendeten Softwarepaketes HAMServerPI erschienen. Das ursprünglich um 2014 herum von Frank Kremer DL3DCW für die beliebten Minicomtuter Raspberry 1 bis Raspberry 3 entwickelte Softwarepaket wurde dank der Initiative von Michael DL5OCD komplett überarbeitet und aktualisiert. Es basiert nun auf der Version Debian Buster und wurde auch auf Raspberry 4 mit 8GB RAM gestestet. Das Softwareimage ist gegenüber den alten Versionen 1.2 und 1.5 deutlich gewachsen und liegt um die 8GB. Als 7z-komprimierte Datei ist es immerhin auch noch 3GByte groß. Das 7z-komprimierte Image ist ab sofort hier bei DB0GW im Download verfügbar:

An einer Überarbeitung des Handbuches wird noch gearbeitet. Informationen über den aktuellen Stand des Projektes lassen sich nur im HAMNET bei DL5OCD hier und hier nachlesen.

Der HAMServerPi umfasst derzeit die folgenden Programme:

  • Betriebssystem für den Raspberry Pi (Raspbian)
  • Webserver für HAMNET-Seiten (Nginx, PHP)
  • CMS-System zur Webseitengestaltung (GetSimple)
  • Besucherstatistik für den Webserver (HitCount)
  • Widget zur Suchmaschinen-Anbindung (YaCy)
  • FTP-Server für die Dateiübertragung (ProFTPD)
  • APRS-RX-iGate mit DVB-T-Stick (PyMultimonAPRS)
  • Audio-Server für Sprachkonferenzen (Mumble)
  • Video-Server für HAMNET-ATV (Icecast)
  • TeamTalk für Audio, Video, Chat (TeamTalk)
  • Chat-Server für Instant-Messaging (Prosody)
  • Mail-Server mit Webmail-Client (Citadel)
  • VoIP-Server für HAMNET-Telefonie (Asterisk)
  • APRS-Server als Gateway zum APRS-IS (aprsc)
  • SDR-Server mit DVB-T-Stick (OpenWebRX)
  • Relaissteuerung/EchoLink-Gateway (SvxLink)
  • Relaisvernetzung via TCP/IP (SvxServer)
  • VPN-Client zur HAMNET-Anbindung (PPTP)
  • HAMNET-Gateway (Forwarding/Masquerade)
  • EchoLink Proxyserver (EchoLinkProxy)


Neu hinzugekommen:

  • Aktuelles Betriebssystem für den Raspberry Pi (Buster)
  • Schutz vor Angriffen (DoS, Wörterbuchattacke), Angreifer werden automatisch auf IP-Ebene gesperrt
  • Grafische Desktop-Oberfläche, somit einsetzbar als Mini-PC für verschiedene Anwendungen z.B. APRSMAP, XASTIR usw.
  • VNC aktiviert - für den Remote-Zugriff auf die grafische Desktop-Oberfläche
  • Desktop-Symbole für verschiedene Anwendungen (LoRa-APRS, APRSMAP) bereits vorinstalliert
  • Kiwi-IRC (kiwiirc)
  • The Net Node mit Web-Interface (TNN)
  • Web-Interface für Asterisk (FreePBX)
  • Mailbox mit Web-Interface (OpenBCM)
  • Netzwerk Management mit Web-Interface (Nagios/Icingia)
  • LoRa APRS (dxlAPRS) inklusive APRSMAP für die Darstellung der empfangenen Stationen
  • TeamTalk 5 anstatt TeamTalk 4
  • LDAP Server (slapd) inklusive phpLDAPadmin als Frontend
  • 10 Schaltausgänge für die Fernsteuerung von Geräten (gpio)


!!!Wichtig!!!
Die Dienste OpenWebRX, PymultimonAPRS, dxlAPRS und auch RemoteTRX wollen alle auf einen RTL-Stick zugreifen. Daher können nicht alle Dienste gleichzeitig gestartet werden.
Es sei denn, man spendiert dem Raspberry mehrere RTL-Sticks und hat die USB-Device-ID richtig vergeben.

Alle Dienste lassen sich bequem per Mausklick ein- und ausschalten. Wenn GetSimple eingerichtet ist, geht das über die Seite:
http://myip/admin/load.php?id=hspcontrol

Default-Login ist
Username: pi
Passwort: hamsrvpi

 

Der HAMServerPi wurde speziell für den Einsatz im HAMNET entwickelt. Eine Verwendung als Server im Internet ist nicht vorgesehen und auch nicht sinnvoll. Aus Sicherheitsgründen raten wird ausdrücklich davon ab, den HAMServerPi ohne eine sorgfältige Anpassung aller Kennwörter, aller Konfigurationsdateien und ohne Verwendung einer geeigneten Firewall als Server im Internet zu betreiben.

 

Top Downloads

zip-0XNet externe Zusatzprogramme 27.004
zip-1LinuXNet 5.690
pdf-2 HAMServerPi-Handbuch 2.302
zip-3HAMServerPi DiskImage 1.785
zip-4PC-FlexNet32 1.619