Zum Hauptinhalt springen

5. HAMNET-Tagung 2019

Am 28. September fand die 5. HAMNET-Tagung an der Universität Passau statt. Die Präsentationen stehen nun zum Download bereit:

Internet: https://de.ampr.org/owncloud/s/8GH2EaBQ8Kfepye
Hamnet: http://ipkoord.de.ampr.org/owncloud/s/8GH2EaBQ8Kfepye

Die IP-Koordination DL zeigte im ersten Vortrag in gewohnter Weise den Status des HAMNET-Backbone in Deutschland. Ein besonderer Zuwachs war im letzten Jahr in Schlewsig-Holstein zu verzeichnen. Hier konnten viele Fernmeldetürme mit HAMNET aktiviert werden. Der Backbone wurde auch zwischen dem östlichen Teil der Niederlande und Deutschland verstärkt. Vier Linkstrecken verlaufen bereits über die Grenze. Die Einbindung war aufgrund der anders gelebten Netzstruktur im Nachbarland nur mit großem Aufwand zu erreichen. Er hat sich gelohnt, da grenzüberschreitende Alternativrouten bei Ausfall von Infrastruktur automatisch genutzt werden. Eine weitere Besonderheit ist das Upgrade derzeit Deutschlands längster HAMNET-Linkstrecke mit 217km zwischen dem Herzogstand, DB0HZS, und dem hohen Bogen, DB0HHB. Dank eines 1,2m-Spiegels an DB0HHB läuft die Strecke jetzt mit genügend Feldstärke, so dass das BGP-Routing aktiviert werden konnte.

Zum Thema „HAMNET auf 70-cm“ gab es in diesem Jahr sehr viel Neues zu berichten. Guillaume, F4HDK, hat mit seinem Projekt „New Packet Radio“ (NPR) eine Lösung entworfen, die großflächig genutzt werden könnte. Ein Teilproblem muss noch analysiert werden, bevor Rahmenbedingungen für automatisch arbeitende Stationen festgelegt und _im Anschluss_ erste Anträge an die BNetzA gestellt werden können. Dass man auch mehr Bits/Hertz im Vergleich zu 4GFSK (New Packet Radio) auf 70-cm übertragen kann, stellte Hansi, DL9RDZ, mit seinen Experimenten zum Gnuradio-Wifi-Stack und dem Projekt Charon basierend auf dem ADALM Pluto SDR dar. Weitere Ideen wurden von Kurt, OE1KBC, und Jann, DG8NGN, vorgestellt. Hoffen wir, dass viele der Ideen auch praxisnah umgesetzt werden können.

Mit Spannung wurde der Bericht und die Hintergründe zum Thema „Verkleinerung des AMPRNet-IP-Adressbereichs“ erwartet. Jann, DG8NGN, stellte den historischen Verlauf der Nutzung von Network44-Adressen im Internet (aka „direct-BGP“) und die Bemühungen, IP-Ressourcen zu diesem Zweck nur aus einem bestimmten Netzbereich zu nutzen, dar. Er machte klar, dass wir mit der Verkleinerung des AMPRNet-IP-Adressbereichs eine lösbare Aufgabe vor uns haben, aber wir bei der Kommunikation im AMPRNet schon mit der ersten Nutznug von „direct-BGP“ einen Kompromiss eingehen mussten und weiterhin müssen. Er stellte weiterhin klar, dass das AMPRNet auch langfristig aus den IP-Blöcken 44.0.0.0/9 und 44.128.0.0.0/10 bestehen bleiben wird und für unseren Bedarf stets genügend Ressourcen zur Verfügung stehen (Quelle: Brian Kantor, WB6CYT, „Amateur Radio Digital Communications“). Abschließend wurden die aktuellen Konsequenzen durch die Veräußerung von 44.192.0.0/10 und unsere Alternativen ausführlich diskutiert.

Anschließend ging es um die Frage, wie ein HAMNET-IP-Adresswechsel am besten organisiert wird. Die IP-Koordination DL vertritt den Standpunkt, dass man beim IP-Wechsel aus dem Netz 44.224.0.0/15 in das Netz 44.148.0.0/15 die Chance nutzen sollte, um das Netz besser zu organisieren und Erfahrungswerte und Neuerungen aus den letzten Jahren in die Konfiguration der einzelnen Standorte mit einfließen lassen sollte. Der IP-Koordination DL selbst geht es um die IP-Verteilung in die Regionen als auch den einzelnen Standorten. Jann, DG8NGN, zeigte die aktuelle Verteilung der IP-Adressbereiche auf einer Karte und weisst darauf hin, dass manche Regionen mehr IP-Ressourcen benötigen, aber auch manche gemessen an der Nutzung und den Wachstumsmöglichkeiten zu groß dimensioniert sind. Die IP-Koordination DL bereitet bis zum 1.11. das „Backend“ für eine Migration in den neuen IP-Adressbereich vor und diskutiert mit den Regionen währenddessen die Verteilung der IP-Ressourcen. Als Wunsch wird die Migration innerhalb eines Jahres geäußert.

Für die restlichen Themen wurde die Zeit etwas knapp, aber fast alle der etwa 50-60 angereisten OMs aus DL und OE blieben bis zum Ende der 1-stündigen Verlängerung. Thomas, DL9SAU, beleuchtete die Auswirkungen der DSGVO auf die Verknüpfung von persönlichen Rufzeichen mit IP-Adressen und Lucas, OE2LSP, stellte die Neuerungen der RF-Tools in der HamnetDB vor. In der Diskussion um die Dienste im HAMNET wurde auf die noch umzusetzende Erweiterung der HamnetDB hingewiesen. Ebenso wurden Ideen zur dezentralen Vernetzung von Anwendungen im HAMNET diskutiert. Kurt, OE1KBC, berichtete vom HAMMessenger aus Wien.

Die IP-Koordination DL hat nochmals auf ihre Mailingliste (https://de.ampr.org/mailman/listinfo/as-koordination) hingewiesen. Hier werden für den IP-Wechsel weitere Informationen bereitgestellt.

Die Vorbereitungen an der Universität Passau sind wesentlich von Hansi, DL9RDZ, durchgeführt worden. Vielen Dank auch für die Organisation des gemeinsamen Abendessens, an dem sich rege ausgetauscht wurde. Jann Traschewski, DG8NGN, Tagungsleiter und Referent für das DARC-Referat VHF/UHF/SHF, dankte allen Beteiligten herzlich für die engagierte Teilnahme und die vielen Diskussionen.

Einladung HAMNET-Tagung 2019

Liebe HAMNET-Gemeinde,

die IP-Koordination Deutschland, das DARC VHF/UHF/SHF-Referat und die Universität Passau, Fakultät für Informatik und Mathematik, laden zur 5. HAMNET-Tagung am 28. September 2019 an der Universität Passau ein. Einige der Themen sind:

  • Aktuelle Lösungen zum Einstieg in das HAMNET über das 70-cm-Band
  • Die Verkleinerung des AMPRNet IP-Adressbereichs und ihre Konsequenzen
  • HAMNET-Dienste und ihre Vernetzung auf Basis des RaspberryPi

Die Veranstaltung findet am 28.09.2019 zwischen 10 Uhr (ab 9:30 Uhr gibt es Kaffee/Snacks) und ca. 17 Uhr im Hörsaal 13 (IM-Gebäude) an der Universität Passau, Innstraße 33, 94032 Passau statt. Wir werden für ausreichend Beschilderung sorgen.

Weitere Informationen sind im Internet unter http://hamnettagung.de bzw. im HAMNET unter http://www.hamnettagung.de.ampr.org zu finden. Zur besseren Planung bei der Organisation erbitten wir eine Anmeldung bis zum 20.9.2019

4. Funktag in Kassel

funktag kasselAm Samstag, den 6. April 2019, findet der 4. FUNK.TAG Kassel in der Messe Kassel statt. Technik. Amateurfunk. Gemeinschaft. - Das sind die Schlagworte der Funk-Erlebnismesse in der Mitte Deutschlands. Der von der DARC Verlag GmbH veranstaltete FUNK.TAG KASSEL richtet sich an Funkamateure, Maker und Elektronikbegeisterte. Spannende Exponate und Mitmachaktionen machen die Messe auch zu einem idealen Ausflugsziel für Familien und Schulklassen. Wir suchen ganz nach dem Motto „FUNK.MOBIL" OMs und YLs mit fahrbarem Shack. Genießt Ihr die Freiheit und Ungebundenheit mit Eurem Haus auf vier Rädern und nutzt den Amateurfunk auf Euren Expeditionen, um mit Freunden auf der ganzen Welt in Kontakt zu bleiben? Habt Ihr Lust, Eure Geräte und Antennen im und am WoMo den Besuchern zu präsentieren und Teil unseres 4. FUNK.TAGs zu sein? Dann meldet Euch bei uns: Bitte mit Foto Eures mobilen Shacks und ein paar Infos per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

APRS Gatewayserver online

aprsclogoBei DB0GW steht ab sofort ein im HAMNET nutzbarer Gatewayserver für APRS zur Verfügung. Dort können Wetterstationen, APRS-Digipeater (TX oder RXonly), DMR/D-Star-Repeater, User-PCs und sonstige Geräte ihre APRS-Daten einliefern, die im HAMNET arbeiten und am eigenen Standort über keinen eigenen Internetzugang verfügen. Das Gateway arbeitet auf der IP 44.225.137.10 (aprsc.db0gw.ampr.org) und stellt den dafür üblichen Zugang auf Port 14580 tcp&udp zur Verfügung. Bei Bedarf können auch weitere Filterports für spezielle Anwendungen zur Verfügung gestellt werden. Die Statusseite ist im HAMNET über den üblichen Port 14501 erreichbar. Das Gateway ist redundant an das Tier2-Netzwerk des weltweiten APRS-Systems angebunden.

Bauarbeiten bei DB0GW

Am Donnerstag 26.04.2018 kann es beim HAMNET-Router von DB0GW Uni-Duisburg in der Zeit zwischen 14.00-16.30 Uhr zu kurzzeitigen Ausfällen aller HAMNET-Verbindungen kommen. Betroffen sind alle Hf-, VPN- und eBGP-Verbindungen von/zu DB0GW im HAMNET. Die Versorgung aller angeschlossenen D-Star/DMR-Repeater ist dann ebenfalls kurzzeitig unterbrochen. Die HamCloud im Datacenter#2 ist nicht betroffen. Wir werden einen neuen Hf-Link DB0GW-DB0OHL aufbauen und (hoffentlich) in Betrieb nehmen. Zusätzlich wird der Aufbau eines weiteren Hf-Links DB0GW-DB0HSN vorbereitet. Um im vollen Netzwerkschrank an die bereits vor >1 Jahr dafür verbauten Netzwerkkabel zu kommen, müssen wir wahrscheinlich kurzzeitig den HAMNET-Router bei DB0GW ausbauen. Wir gehen davon aus, dass die Unterbrechungen nur kurzzeitig sind und nach 16.30 Uhr der normale Dauerbetrieb wieder gewährleistet ist.

Dudle Terminplaner online

Bei DB0GW wurde ein Dudle-Service zur Durchführung von Terminplanungen und allgemeinen Abstimmungen im HAMNET in Betrieb genommen. Der Service läuft zur Zeit im Testbetrieb und ist noch nicht voll ausgebaut. Unser Dudle-System kann von jedem Teilnehmer aus dem HAMNET heraus unter der URL http://db0gw.ampr.org/dudle erreicht werden. Über das Internet ist der Service während der Testphase nicht erreichbar. Damit steht ab sofort auch ein Terminplanungs- und Abstimmungstool für Funkamateure zur Verfügung, das direkt im HAMNET erreicht werden kann. Ein Ausweichen auf das Internet ist nicht mehr notwendig. Der große Vorteil des Dudle-Systems ist, dass keinerlei Daten an Dritte zu Werbezwecken oder zur Auswertung persönlicher Daten weitergegeben werden. Der Name Dudle ist nicht zufällig gewählt. Der allseits bekannte Internet-Terminplaner Doodle steuerte bei der Entwicklung einige Inspirationen bei. Wegen seiner kommerziellen Ausrichtung  wird der aber von einigen Datenschützern als Datenkrake - ähnlich wie Google oder Facebook - angesehen. Dudle wurde als Open-Source-Projekt von Benjamin Kellermann am Lehrstuhl Datenschutz und Datensicherheit der Technischen Universität Dresden mit Ruby entwickelt und steht unter der AGPLv3 Lizenz. Der Quellcode ist bei Github verfügbar.

Weiterführende Links und Informationen:

  • Dudle: Mehrseitig sichere Web 2.0-Terminabstimmung, PhD thesis, Technische Universität Dresden, 2011 [pdf, slides, BibTeX]
  • Datenschutzfreundliche Terminplanung, B. Kellermann, in Proc. of 26th Chaos Communication Congress, Berlin, Germany, 27.–30. December 2009. [pdf, slides, BibTeX]

Top Downloads

zip-0XNet externe Zusatzprogramme 27.009
zip-1LinuXNet 5.693
pdf-2 HAMServerPi-Handbuch 2.344
zip-3HAMServerPi DiskImage 1.821
zip-4PC-FlexNet32 1.639